Thursday, December 19, 2024

An der Westfront des Ersten Weltkriegs, in der Schlacht von Pozières in Nordfrankreich, wurde deutsche Artillerie getötet, als das Bombardement der australischen Armee die Stellung der deutschen Armee mit einem direkten Treffer zerstörte.

   An der Westfront des Ersten Weltkriegs wurden in der Schlacht von Pozières in Nordfrankreich deutsche Artilleristen getötet, als ihre Stellungen durch direktes Feuer australischer Artillerie zerstört wurden. Die Schlacht von Pozières fand vom 23. Juli bis zum 3. September 1916 statt. Sie fand in der Gegend um das Dorf Pozières in Nordfrankreich während der Schlacht an der Somme statt. Diese Schlacht auf dem Hochplateau endete damit, dass die britische Armee das Plateau nördlich und östlich des Dorfes besetzte und die deutsche Stellung von Thiepval von hinten bedrohen konnte. Die Kammlinie von Pozières war mit mehr toten Soldaten der Mittelmächte bedeckt als jeder andere Ort auf der Welt.

   Der erste Angriff in der Schlacht von Pozières erfolgte am 23. Juli 1916, als die australischen Truppen die deutschen Linien überrannten und die Hauptstraße bei Pozières erreichten. Die Deutschen starteten bei Tagesanbruch einen Gegenangriff, wurden jedoch von den Australiern zurückgeschlagen. Der Rest von Pozières fiel zwischen dem 23. und 25. Juli. Das gesamte Gebiet um Pozières wurde von Granaten übersät.

   Die australische Armee eroberte das Dorf Pozières bis zum 27. Juli. Sie erhielt den Befehl, das Pozières-Plateau zu erobern, und startete ihren Angriff am 29. Juli. 3.500 australische Soldaten wurden von der deutschen Armee getötet, die sich auf die Schlacht vorbereitet hatte. Am 4. August, nach schwerem Beschuss der deutschen Stellungen, übernahm die australische Armee das Pozières-Plateau. Die australischen Truppen rückten entlang des Posières-Kamms nach Norden vor und erreichten die Mouquet-Farm, wo die Deutschen die Linie bis zum 26. September 1916 hielten.

  Die alliierten Streitkräfte des Ersten Weltkriegs starteten am 1. Juli 1916 eine Großoffensive in der nordfranzösischen Region Somme. Die Deutschen starteten am 21. Februar 1916 eine Großoffensive gegen die Franzosen in Verdun. Die britische Armee führte die Schlacht an der Somme mit geringer Unterstützung der französischen Armee an. Der Vormarsch der britischen Armee in Richtung Thiepval beinhaltete Kämpfe um die Stadt Pozières, die eine wichtige Position auf einer Anhöhe einnahm. Im Laufe von 42 Tagen startete die australische Armee 19 Angriffe auf deutsche Stellungen, wobei 6.800 der 23.000 Gefallenen und Kriegsgefangenen letztendlich im Kampf getötet wurden.



No comments:

Post a Comment